Die Bedeutung der Prozesssicherheit für das Schweißergebnis

Die Bedeutung der Prozesssicherheit für das Schweißergebnis
Diese Erfolgsfaktoren entscheiden über die Qualität der Schweißnaht
Beim Schweißen ist eine hohe Prozesssicherheit das A und O, denn instabile Prozess begünstigen Spritzer, Porenbildung und Bindefehler. Derartige Unregelmäßigkeiten sind unbedingt zu vermeiden, da so keine Schweißnaht von hoher Qualität entstehen kann. Welche Randbedingungen müssen gegeben sein, damit Schweißerinnen und Schweißer eine perfekte Naht erzeugen können?
Jede Schweißaufgabe ist anders. Diese Tatsache macht den Schweißprozess so komplex, da viele individuell variierende Faktoren beachtet werden müssen. Dazu gehören die Auswahl des richtigen Schweißzusatzes und Schutzgases, die einzuhaltende Bauteilvorwärmung und Lagenfolge sowie die einzustellenden Schweißparameter wie Strom, Drahtvorschub und Korrekturen. Auch die Schweißgeschwindigkeit und die jeweilige Brennerführung spielen eine wichtige Rolle. Um diese Komplexität zu beherrschen, steigern Gerätehersteller zunehmend die Bedienfreundlichkeit ihrer Produkte. Zwar obliegt es immer noch dem Schweißer, den Lichtbogen korrekt zu führen, aber er erhält nun wesentliche Unterstützung bei der Einstellung der Geräte, um einen stabilen Schweißprozess zu erreichen.
Stabiler Lichtbogen dank hinterlegter Kennlinie
Ein Beispiel für gesteigerten Bedienkomfort und innovative Schweißprozesse liefert EWM mit der XQ-Serie für MIG/MAG-Schweißen. Der große Vorteil: In der Software der Geräte sind Kennlinien für die verschiedenen Schweißaufgaben gespeichert. Der Anwender muss nur noch den richtigen Schweißprozess auswählen, das Material, das Schutzgas sowie den Drahtdurchmesser angeben und kann dann direkt starten. Auf der aufgerufenen Arbeitskennlinie lässt sich die gewünschte Leistung einstellen. Die hinterlegten Kennlinien regeln den Lichtbogen immer mit bestmöglicher Stabilität, um dabei den jeweiligen Prozess optimal für das Ergebnis einsetzen zu können. Das gilt für Schweißen im Kurzlichtbogen, im Sprühlichtbogen und auch im Impulslichtbogen. Der Clou: Mit den vorhandenen Favoritentasten können eingestellte Arbeitspunkte gespeichert und jederzeit per Knopfdruck einfach wieder abgerufen werden. So sparen sich Anwender das häufige Einrichten von bevorzugten Schweißparametern. Auch bei der Verwendung von mehreren WPS ist diese Schnellanwahl hilfreich. Darüber hinaus profitieren Bediener von den innovativen Schweißprozessen, wie z. B. forceArc puls® – ein MIG/MAG-Schweißverfahren mit wärmeminimiertem Impulslichtbogen zum Schweißen von Stahl und Edelstahl. Das Verfahren ermöglicht dank ausgezeichneter Benetzung und optimaler Spaltüberbrückung selbst im hohen Leistungsbereich eine höhere Schweißgeschwindigkeit. So entstehen ein tiefer, konzentrierter Einbrand und eine symmetrische Naht – und das nahezu spritzerfrei.
Besondere Bedeutung des Schweißbrenners für das Schweißergebnis
Geht es bei der Erzielung optimaler Nahtgüte meist um die richtige Auswahl und Einstellung der Stromquelle, ist darüber hinaus aber auch die richtige Wahl des Schweißbrenners von entscheidender Bedeutung. Denn nur mit einer hochqualitativen Ausrüstung lassen sich perfekt abgestimmte Prozesse auch in qualitativ hochwertige Nähte verwandeln. Dazu gehört besonders die Verwendung eines hochwertigen Schweißbrenners. Sie zeichnen sich aus durch eine lange Haltbarkeit und einen geringen Verschleißteileverbrauch. Denn gerade Komponenten wie Stromdüse, Gasdüse, Gasverteiler und Düsenstock werden während des Schweißprozesses stark beansprucht. Vor allem die Stromdüsen bestimmen maßgeblich die Qualität des Lichtbogens, da sie den Schweißstrom auf die Drahtelektrode übertragen. Bei einer einseitigen Abnutzung setzt sich die Düse immer mehr zu. Eine verschlissene Stromdüse kann zu Mikrolichtbögen und Kurzschlüssen führen. Überhitzt die Stromdüse, wird der Verschleiß noch beschleunigt. Wichtig ist daher, sie regelmäßig auf Abnutzung zu überprüfen und bei Bedarf zu tauschen, beziehungsweise gegen hochwertigere Stromdüsen zu ersetzen. Es lohnt sich, von vorneherein Qualitätsprodukte zu verwenden. Denn in der hohen Prozessstabilität und dem geringen Verschleiß der Bauteile zeigt sich, dass hochwertige Brenner nicht nur die beste Schweißnahtqualität liefern, sondern darüber hinaus auch wirtschaftliche Vorteile haben.